|
Kreuzkröte - Pseudepidalea (Bufo) calamita -
Merkmale: Grundfarbe der Oberseite variiert zwischen Oliv- und Grautönen bis hin zu rötlichen und gelbbraunen Tönen. Rückenlinie mit unterschiedlich starker Ausprägung weiß bis gelbfarben. Bauchseite weißlich, meist mit grauen Sprenkeln. Zahlreiche große Warzen meist rötlich gefärbt. Gedrungener Körperbau mit kurzen Hinterbeinen mit denen sie sich mausartig laufend fortbewegt. Ausgewachsene Kreuzkröten bis maximal 83 mm (KRL) meist jedoch 60 - 70 mm. Laichzeit je nach Witterung von Ende April bis Mitte Juli. Anzahl der Eier pro Laichschnur 1.000 - 9.000 Eier, meist jedoch um 3.500 Eier. In der Regel nachaktiv. Verbreitung: West- und Mitteleuropa sowie teilweise in Osteuropa bis zur Ukraine. Lebensraum: Landlebensraum: Offene Biotope auf trockenem, sandigem Boden, in dem sie sich eingraben können. Im westlichen Verbreitungsgebiet auch in steinigen Arealen, in denen sich Versteckplätze meist unter Steinen befinden. Als Kulturfolger meist in anthropogenen Lebensräumen zu finden, da natürliche Lebensräume größtenteils nur noch sehr lokal existieren. Aquatischer Lebensraum: Häufige Laichplätze sind stark sonnenexponierte und vegetationslose Kleinstgewässer. Verwechslungsarten: Wechselkröte (Pseudepidalea (Bufo) viridis) welche ähnliche oder gleiche Lebensräume bewohnt. Ruf: http://www.amphibienschutz.de/amphib/krkr.htm
Gefährdungssituation im Saarland: Stark gefährdet. (Link zur Roten Liste des Saarlandes)
Literatur: Laufer, H. & Fritz K. & Sowig P.(2007): Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs Bitz, A. et al. (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz Kwet, A. (2005): Reptilien und Amphibien Europas Flottmann, H. et al. (2008): Rote Liste der Reptilien und Amphibien des Saarlandes (Amphibia, Reptilia)
|